Home
Home.
kivi Tagungen 
.
Resilienzförderung 2017 
.
kivi Tag 2016.
Integration von Kindern aus Kriegebieten 2016.
Kita Räume gestalten 2016.
Kivi Tag 2015.
Wege zur gesunden Schule 2015.
Gelingende Erziehungspartnerschaft 2015.
Unterricht in Bewegung 2014.
Bildschirm-Welten 2014.
Gesund-bleiben im Kita-Alltag 2014.
Gesund führen.
Online-Welten 2013.
Essen, trinken - Zahngesundheit 2013.
Stress im Kinder- und Jugendalter? 2012.
Tagung: Lebenskompetenz 2012.
Kivi Tag 2012.
Gesund Aufwachsen.
Essen lernen fürs Leben.
Vital 55+.
Stress bei Jugendlichen.
Bewegung im Alter.
Gute Schule - Gesunde Schule.
Essstörungen.
Tutmirgut in Schulen.
GUT DRAUF Basis-Schulung.
kivi-Bildergalerien 
.
KITA Vital.
Tutmirgut.
GUT DRAUF.
Verein.t.gesund.
Mitten im Leben.
News-Archiv.
Impressum.
Tagungsdokumentation
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
Vortrag: Kariensentstehung und Strategien zu deren Vermeidung.
Dipl.-Oecotrophologin Irene Noack
Vortrag: Prägung von Ernährungsgewohnheiten in der frühen Kindheit
Besucherbefragung
Rund 80 Fachkräfte aus den Kitas im Rhein-Sieg-Kreis zog es zu der diesjährigen Tagung mit dem Titel "Essen, Trinken - Zahngesundheit" ins Siegburger Kreishaus. Waren bei einer ähnlichen kivi-Veranstaltung noch Smoothies gereicht worden, so gab es diesmal eine zahngesündere Alternative: kalten Pfefferminztee. So hatte Oecothoropologin Irene Noack in diesem Jahr auch nichts zu "schimpfen", wie kivi Fachleiter Karsten Heusinger spaßeshalber bemerkte.
Der Beginn der Tagung lag jedoch in den Händen von Gesundheitsamtsleiter Dr. Bernd Ehrich, der betonte, dass auch diese Tagung ein Ausdruck der hervoragenden Zusammenarbeit seines Amtes, hier speziell des Zahnärztlichen Dienstes, und kivi e.V. in der Aktion KITA Vital sei. "Bewerben Sie sich jetzt noch für das nächste Kita-Jahr," forderte Ehrich die Fachkräfte mit Blick auf die Bewerbungsfrist Ende des Monats auf.
Universitäts-Professor Hendrik Meyer-Lückel berichtete in seinem kurzweiligen Vortrag über die historische Entwicklung der Kariesbehandlung bis zu den neuesten Methoden der Behandlung "ohne zu Bohren". Wichtig war ihm vor allem die Möglichkeiten der Vermeidung von Karies durch frühzeitige Prävention. Hier fand er lobende Worte für die vielen effektiven Bemühungen des Zahnärtzlichen Dienstes mit seinen Propylaxe-Helferinnen im Rhein-Sieg-Kreis: "Das, was Sie hier haben, ist nicht selbstverständlich!".
Irene Noack schließlich redete schwerpunktmäßig über die Prägungen von Ernährungsgewohnheiten und den Möglichkeiten, diese positiv zu beeinflussen. "Bereits im Mutterleib beginnt diese Prägung, da das Kind über das Fruchtwasser und dem Blutkreislauf sehr genau mitbekommt, was die Schwangere zu sich nimmt."
Abgerundet wurde die Tagung durch eine halbstündige Pause mit gesunden Snacks der Schülerfirma "king food" der Hauptschule Lohmarer Straße in Troisdorf und verschiedenen Ständen zu den Themen der Zahngesundheit sowie Infos zu KITA Vital. Auch hatte der Wahnbachtaalsprerrenverband seinen Wasserstand für leckers Wasser aus der Leitung aufgebaut.
Danach ging es in die unterschiedlichen Praxisforen, in den das theoretisch erörterte noch einmal praktisch erlebbar gemacht wurde und in denen so mancher gute Praxis-Tipp "über die Theke ging". Insgesamt war es ein "spannender und informativer Tag", so wurde die Tagung jedenfalls in der Bewertung der Gäste einhellig gelobt.