Home
kivi Tagungen 
.
Resilienzförderung 2017.
kivi Tag 2016.
Integration von Kindern aus Kriegebieten 2016.
Kita Räume gestalten 2016.
Kivi Tag 2015.
Wege zur gesunden Schule 2015.
Gelingende Erziehungspartnerschaft 2015.
Unterricht in Bewegung 2014.
Bildschirm-Welten 2014.
Gesund-bleiben im Kita-Alltag 2014.
Gesund führen.
Online-Welten 2013.
Essen, trinken - Zahngesundheit 2013.
Stress im Kinder- und Jugendalter? 2012.
Tagung: Lebenskompetenz 2012.
Kivi Tag 2012.
Gesund Aufwachsen.
Essen lernen fürs Leben.
Vital 55+.
Stress bei Jugendlichen.
Bewegung im Alter.
Gute Schule - Gesunde Schule.
Essstörungen.
Tutmirgut in Schulen.
GUT DRAUF Basis-Schulung.
kivi-Bildergalerien 
.
KITA Vital.
Tutmirgut.
GUT DRAUF.
Verein.t.gesund.
Mitten im Leben.
News-Archiv.
Impressum.
Referentin
Sie ist Dipl.-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und unterrichtet in der Universität zu Köln im Rahmen des Lehramtstudienganges Sonderpädagogik Themen wie Entwicklungspsychologie, Pädagogisch-therapeutische Konzepte sowie Entwicklung - Bildung und Partizipation und leitet die Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Sie ist außerdem an zahlreichen Praxisprojekten im Zusammenhang mit Resilienzförderung und Programmen zum Umgang mit aggressivem Verhalten und ADHS in Kitas und Grundschulen federführend beteiligt.
Kooperationspartner
7. KITA Vital Tagung: Resilienzförderung
Unter Resilienz versteht man die psychische Widerstandsfähigkeit und somit die Fähigkeit von Menschen, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu bewältigen. Resilienz verändert sich jedoch über Situationen und Entwicklungsphasen hinweg und entsteht in Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt. Mit Resilienz eng verwandt ist der Begriff der Salutogenese, also die Entstehung von Gesundheit.
Was nutzen der Kita das Konzept zur Stärkung von Widerstandskräften? Was macht Kinder stark? Welche personen- und umgebungsbezogenen Schutzfaktoren können wir wie aufbauen, um Kinder widerstandsfähiger gegenüber Stressoren zu machen? Wie können diese Ansätze in den Kita-Alltag verstärkt in den Blick genommen werden? Diese Fragen wird Prof. Dr. Charlotte Hanisch in ihrem Vortrag in den Blick nehmen.
In den anschließenden Foren werden praxisnahe Konzepte und Möglichkeiten zur Resilienzförderung im Kita-Alltag und in der Tagespflege vorgestellt und diskutiert.