Home
Home.
kivi Tagungen 
.
Resilienzförderung 2017 
.
kivi Tag 2016.
Integration von Kindern aus Kriegebieten 2016.
Kita Räume gestalten 2016.
Kivi Tag 2015.
Wege zur gesunden Schule 2015.
Gelingende Erziehungspartnerschaft 2015.
Unterricht in Bewegung 2014.
Bildschirm-Welten 2014.
Gesund-bleiben im Kita-Alltag 2014.
Gesund führen.
Online-Welten 2013.
Essen, trinken - Zahngesundheit 2013.
Stress im Kinder- und Jugendalter? 2012.
Tagung: Lebenskompetenz 2012.
Kivi Tag 2012.
Gesund Aufwachsen.
Essen lernen fürs Leben.
Vital 55+.
Stress bei Jugendlichen.
Bewegung im Alter.
Gute Schule - Gesunde Schule.
Essstörungen.
Tutmirgut in Schulen.
GUT DRAUF Basis-Schulung.
kivi-Bildergalerien 
.
KITA Vital.
Tutmirgut.
GUT DRAUF.
Verein.t.gesund.
Mitten im Leben.
News-Archiv.
Impressum.
Tagungsdokumentation
Prof. Dr. Imke Niebaum, Fachhochschule Köln

Dr. Bernd Ehrich, Arzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitsamt
"Gesund Aufwachsen" mit Minsterin Schäfer
- Ministerin Ute Schäfer in Aktion
Am 7. Dezember trafen sich Kita-Fachkräfte, Eltern und weitere Interessierte zur Fachtagung "Gesund aufwachsen - KITA VITAL im Rhein-Sieg Kreis" in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Hennef. Auf die Teilnehmer warteten verschiedene Vorträge von Experten zum Thema Gesundheit und der Landes-Familienministerin Ute Schäfer. Sie eröffnete die Tagung, begrüßte alle Anwesenden und freute sich über deren Einsatz für die Gesundheit der Kinder.
KITA VITAL helfe, die "Bildungs- und Zukunftschancen unserer Kinder zu verbessern", so Schäfer. Das Engagement des Rhein-Sieg-Kreises für das gesunde Aufwachsen der Kinder sei "bemerkenswert und beispielgebend", erst recht, da ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung und die Möglichkeit zur Entspannung nicht für alle Kinder selbstverständlich seien.
Landrat Frithjof Kühn freute sich über das Kommen Schäfers und betonte, dass dieser Besuch zeige, dass der Kreis auf dem richtigen Weg sei. Kivi-Chef Hermann Allroggen hob die Wichtigkeit der kivi-Aktion heraus: "Diese Chance, Kinder schon frühzeitig in ihrer Gesundheit zu fördern, darf nicht verschenkt werden." Auch Dr. Bernd Ehrich, der stellvertretende Leiter des Kreisgesundheitsamtes, unterstrich die Chancen und die Notwendigkeit von früher und nachhaltiger Gesundheitsförderung.
Für die fachliche Basis sorgte dann Prof. Dr. Imke Niebaum (Fachhochschule Köln), die in ihrem kurzweiligen und humorvoll vorgetragenen Beitrag die Bedeutung von Gesundheitsförderung in einer "beschleunigten Zeit" verdeutlichte. Sie bescheinigte dem Programm KITA Vital wissenschaftlich gesicherte und anerkannte Methoden und Vorgehensweisen und erläuterte die Zielsetzungen der Evaluation durch die Hochschule.
Und schon vor der Tagung drehte sich alles um Gesundheit: Ministerin Schäfer und Landrat Kühn schnitten gemeinsam mit den Kindern der Kita Heidenaustraße-Troisdorf frisches Obst - selbstverständlich nach dem Händewaschen. Das Resultat ihrer Arbeit wurde vor Beginn der Veranstaltung im Kreise der Kivi-Freunde und -Förderer genossen.