Home
Home.
kivi Tagungen 
.
Resilienzförderung 2017 
.
kivi Tag 2016.
Integration von Kindern aus Kriegebieten 2016.
Kita Räume gestalten 2016.
Kivi Tag 2015.
Wege zur gesunden Schule 2015.
Gelingende Erziehungspartnerschaft 2015.
Unterricht in Bewegung 2014.
Bildschirm-Welten 2014.
Gesund-bleiben im Kita-Alltag 2014.
Gesund führen.
Online-Welten 2013.
Essen, trinken - Zahngesundheit 2013.
Stress im Kinder- und Jugendalter? 2012.
Tagung: Lebenskompetenz 2012.
Kivi Tag 2012.
Gesund Aufwachsen.
Essen lernen fürs Leben.
Vital 55+.
Stress bei Jugendlichen.
Bewegung im Alter.
Gute Schule - Gesunde Schule.
Essstörungen.
Tutmirgut in Schulen.
GUT DRAUF Basis-Schulung.
kivi-Bildergalerien 
.
KITA Vital.
Tutmirgut.
GUT DRAUF.
Verein.t.gesund.
Mitten im Leben.
News-Archiv.
Impressum.
- Ute Schäfer, NRW- Familienministerin a.D.
- Sebastian Schuster, Landrat Rhein-Sieg-Kreis
- Prof. Dr. Imke Niebaum, HS Köln
- Prof. Dr. Andreas Thimmel, HS Köln
kivi-Tag 2015 "Kita Vital - Ein Erfolgsprogramm"
Niemand weniger als die NRW Familien- und Sportministerin Ute Schäfer a.D. wirkte am kivi-Tag 2015 im gut gefüllten Stadtmuseum Siegburg mit. Sie eröffnete gemeinsam mit kivi-Vorsitzenden Hermann Allroggen den diesjährigen Ehrentag für kivi Freunde und Förderer, der ganz dem "Erfolgsprogramm KITA Vital" gewidmet war. So durfte sie insgesamt fünf Kindertagesstätten als Preisträger des Kita Vital-Wettbewerbs "Das tut uns gut und hält uns gesund!" auszeichnen (siehe Artikel unten).
Ministerin Schäfer hob bei ihrer Eröffnung hervor, dass dem Rhein-Sieg-Kreis mit dem Verein kivi und dessen Programmen etwas "Innovatives" und "Einzigartiges" in Nordrhein-Westfalen gelungen sei: Ein effektives und nachhaltiges Bemühen um Gesundheit und Wohlergehen vor allem der Kinder- und Jugendlichen. Sie lobte auch die gute Zusammenarbeit mit der Unfallkasse NRW, wodurch KITA Vital noch stärker zu einem Qualitätszeichen für gesunde Kindertageseinrichtungen geworden sei.
Aber auch andere kivi-Förderer wurden geehrt: Der diesjährige Ehren-kivi wurde von Landrat Sebastian Schuster an den Geschäftsführer des Wahnbachtalsprerrenverbandes Norbert Echschlag überreicht. In seiner Laudatio hob der Landrat dessen persönliches Engagement für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen im Rhein-Sieg-Kreis hervor und machte deutlich, dass ohne die Hilfe der Sponsoren die Arbeit von kivi in dieser Ausprägung nicht möglich sei.
Die fachliche und wisschenschaftlichen Ausführungen kamen ebenfalls nicht zu kurz. So berichteten Prof. Imke Niebaum und Prof. Andreas Thimmel über die Evaluation KITA Vital und Prof. Karin Hummel über die Kinderbefragung, die sie gemeinsam mit Prof. Christian Rexrodth für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durchgeführt hatte. Die wichtigesten Ergebnisse der dreijährigen Wirksamkeitsforschung sind zu der Tagung in einer Broschüre erschienen.
Wettbewerb "Das tut uns gut und hält uns gesund"
Der Wettbewerb "Das tut uns gut und hält uns gesund" wurde gemeinsam von kivi e.V. und der Unfallkasse NRW ins Leben gerufen, mit der kivi seit 2013 eine Kooperationsvereinbarung hält. Durch diese enge Kooperation ist KITA Vital zu einem Qualitätszeichen für eine gesunde Kindertageseinrichtung im Rhein-Sieg-Kreis geworden, die nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder berücksichtigt, sondern auch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Einrichtung.
Die Idee, die hinter dem Wettbewerb steht ist, dass das Gelingen des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages einer Einrichtung vor allem auch mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der dort tätigen MitarbeiterInnen und Mitarbeiter verbunden ist. Dies ist wesentlich für die Arbeits- und Leistungsfähigkeit und für die Qualität einer Einrichtung.
Ziel des Wettbewerbs ist die Auszeichnung der Einrichtungen, die im Rahmen von KITA Vital Ideen und Maßnahmen zur Reduzierung von Belastungen der Kita- Fachkräfte entwickelt und umgesetzt haben. Von hoher Bedeutung dabei ist, dass Einrichtungen und Fachkräfte motiviert werden sich auf den Weg zu machen auf ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu achten und dieses in den Fokus ihres Kita-Alltags zu stellen.
Nach den Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit, Wirksamkeit und Art der Präsentation hat die Jury, bestehend aus einem Fachteam der Unfallkasse NRW und kivi e.V., die eingereichten Konzepte in Augenschein genommen.
Die Preisträger sind:
1. Preis in Höhe von 600 Euro: Familienzentrum Seelkirchen e.V., Neunkirchen- Seelscheid
Zweimal den 2. Preis in Höhe von jeweils 400 Euro: Initiative Kindergarten Pohlhausen e.V., Neunkirchen- Seelscheid und Städtische Kindertagesstätte Heidenaustraße, Troisdorf
Zweimal den 3. Preis in Höhe von jeweils 300 Euro: Elterninitiative Familienzentrum Rabennest e.V., Siegburg und Städtische Kindertagesstätte Waldgeister, Lohmar
Herzlichen Glückwunsch!